Domain quality-care.de kaufen?

Produkt zum Begriff Pflegegrad:


  • Hilfe und Unterstützung für Terroropfer
    Hilfe und Unterstützung für Terroropfer

    Hilfe und Unterstützung für Terroropfer , Der elfte Band der vom WEISSEN RING herausgegebenen Reihe "Viktimologie und Opferrechte" untersucht, welche Rechte auf Hilfe und Unterstützung Terroropfer haben. Er beleuchtet dazu die EU-Opferrechte-Richtlinie und die EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung sowie das österreichische Strafprozessrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entschädigung von Terroropfern. Neben einer Analyse des österreichischen Verbrechensopfergesetzes werden die Möglichkeiten, Terroropfer zu entschädigen, rechtsvergleichend ausgelotet. Darüber hinaus geht der vorliegende Band mit der Amtshaftung nach einem Terroranschlag einer Frage nach, die sich aus der spezifischen Vorgeschichte des Anschlages in Wien 2020 ergibt. Ein Erfahrungsbericht der Opferhilfeorganisation WEISSER RING über die Arbeit mit Terroropfern nach dem Terroranschlag von Wien im Jahr 2020 rundet den Band ab. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Was pflegende Angehörige wissen sollten I Ratgeber Pflege I Antrag Pflegegrad I Pflegezeit
    Was pflegende Angehörige wissen sollten I Ratgeber Pflege I Antrag Pflegegrad I Pflegezeit

    Warum ist dieser Pflege-Ratgeber richtig für Sie?

    Preis: 16.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Baake, Carmen P.: Begutachtungsverfahren NBI - Pflegegrad bei Erwachsenen
    Baake, Carmen P.: Begutachtungsverfahren NBI - Pflegegrad bei Erwachsenen

    Begutachtungsverfahren NBI - Pflegegrad bei Erwachsenen , Das Nachschlagewerk für die tägliche Praxis Bei jedem, der Leistungen der Pflegeversicherung beantragt, wird die Pflegebedürftigkeit mit dem "Neuen Begutachtungsinstrument (NBI)" ermittelt. Die Profi-Arbeitshilfe Begutachtungsverfahren NBI - Pflegegrad bei Erwachsenen gibt das Rüstzeug, um auf Grundlage der Begutachtungsrichtlinien umfassend zu beraten. Beantwortet werden u. a. folgende Fragen Was erfragt der Gutachter beim Begutachtungstermin? Wie können sich Antragsteller auf den Begutachtungstermin vorbereiten? Welche Bereiche fließen in die Pflegegradermittlung ein? Welche Kriterien werden geprüft? Worauf kommt es bei der Bewertung der einzelnen Kriterien im NBI an? Welche Stolpersteine sind während der Begutachtung zu erwarten und wie können Leser diese vermeiden? Wie wird der Pflegegrad berechnet? Welche Leistungen je Pflegegrad sind möglich? Was muss der Versorgungsplan enthalten? Was passiert nach der Begutachtung? Anhand von fünf Fallbeispielen wird aufgezeigt, welche Ergebnisse bei einer Begutachtung mithilfe des neuen Begutachtungsinstruments (NBI) zu erwarten sind. Bestens geeignet für Pflegeberater/innen und -sachverständige, Mitarbeitende in Klinik- oder Rehasozialdiensten, bei ambulanten Diensten, in stationären Einrichtungen, in der Frühförderung, in der Sozial- und Behindertenhilfe und für alle, die professionell mit Pflegebegutachtung und Einstufung befasst sind. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Cederroth - Erste-Hilfe-Koffer für die Versorgung von Verbrennungen
    Cederroth - Erste-Hilfe-Koffer für die Versorgung von Verbrennungen

    Cederroth - Erste-Hilfe-Koffer für die Versorgung von Verbrennungen

    Preis: 146.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Welche Pflege bei Pflegegrad 3?

    Welche Pflege bei Pflegegrad 3? Pflegegrad 3 bedeutet, dass die betroffene Person erhebliche Beeinträchtigungen in der Selbstständigkeit hat und daher auf umfangreiche Unterstützung angewiesen ist. In diesem Fall kann eine ambulante Pflege durch einen Pflegedienst notwendig sein, um bei der Körperpflege, der Mobilität, der Ernährung und anderen alltäglichen Aufgaben zu helfen. Zudem können auch Maßnahmen zur medizinischen Behandlungspflege erforderlich sein, wie beispielsweise die Verabreichung von Medikamenten oder die Wundversorgung. Es ist wichtig, gemeinsam mit einem Pflegeberater oder einer Pflegeberaterin einen individuellen Pflegeplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse und Wünsche der pflegebedürftigen Person zugeschnitten ist.

  • Welche Hilfe bei Pflegegrad 3?

    Welche Hilfe bei Pflegegrad 3? In Pflegegrad 3 haben Betroffene Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung, wie zum Beispiel Pflegegeld oder Sachleistungen. Zudem können sie Unterstützung bei der Grundpflege, hauswirtschaftlichen Versorgung und bei der Mobilität erhalten. Auch die Inanspruchnahme von teilstationären oder stationären Pflegeeinrichtungen ist möglich. Es ist wichtig, sich individuell beraten zu lassen, um die passenden Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen und die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

  • Wie können pflegende Angehörige Unterstützung bei der Betreuung und Versorgung ihrer Familienmitglieder erhalten?

    Pflegende Angehörige können Unterstützung durch ambulante Pflegedienste, Tagespflegeeinrichtungen oder Kurzzeitpflege erhalten. Zudem gibt es Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, die bei Fragen und Problemen helfen können. Auch finanzielle Entlastungen wie Pflegegeld oder Verhinderungspflege stehen zur Verfügung.

  • Wie können wir für die Betreuung und Pflege von älteren Menschen und pflegebedürftigen Angehörigen eine angemessene Unterstützung und Versorgung sicherstellen?

    1. Durch den Ausbau von professionellen Pflegediensten und -einrichtungen. 2. Durch die Förderung von ambulanter Pflege und Betreuung zu Hause. 3. Durch die Schaffung von finanziellen Anreizen für pflegende Angehörige.

Ähnliche Suchbegriffe für Pflegegrad:


  • Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen
    Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen

    Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen

    Preis: 334.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Risikoadjustierung und sektorübergreifende Versorgung
    Risikoadjustierung und sektorübergreifende Versorgung

    Risikoadjustierung und sektorübergreifende Versorgung , Mit der aktuellen Neuordnung der stationären Versorgung wird beispielhaft erkennbar, wie gesundheitspolitische Initiativen und Problemlösungen künftig auf gänzlich veränderte sozioökonomische und demographische Rahmenbedingungen treffen, wobei ein erheblich steigender Informationsbedarf mit einer Thematisierung von wachsender Unsicherheit und bisher eher unterschätzter Komplexität von Entscheidungen einhergeht. Eine ähnliche Herausforderung besteht im Bereich der Verlagerung von bisher stationär auf künftig ambulant zu erbringende medizinische Leistungen. Etablierte Verfahren der medizinisch-prädiktiven Risikoadjustierung bieten hier sowohl eine methodische Unterstützung wie auch eine justitiable Absicherung im medizinischen und administrativen Umfeld. Je flexibler Mediziner auf Entscheidungsvorgaben individuell reagieren müssen, desto größer ist der Bedarf an validen und handlungsleitenden risikorelevanten Informationen und entsprechend validen Risikobewertungsoptionen. Auch eine stärker personalisierte Medizin wird nur gelingen, wenn wesentlich mehr Informationen über einen Patienten mit erheblich verbesserter Geschwindigkeit und mit validen, international anerkannten Messinstrumenten an den Punkt der Entscheidung gebracht werden können. Im vorliegenden Band sollen sowohl die theoretische Fundierung von ausgewählten Modellen zur Risikoadjustierung vorgestellt als auch die praktische Umsetzung aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in anschaulichen Beispielen beschrieben werden. Im Ergebnis ist mit dem Geleitwort von Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz (Universität Potsdam), der ein "sauberes Wissen" ohne bewusste oder unbewusste Verzerrung von Aussagen fordert, bereits das Entwicklungsziel der Risikoadjustierung gesetzt, um die künftigen Herausforderungen in kollektiver Betrachtung, aber auch im Bereich patientenindividueller Entscheidungen unter der Vorgabe weiter limitierter Ressourcen angehen zu können. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Zahnbürste Kin Kieferorthopädische Versorgung
    Zahnbürste Kin Kieferorthopädische Versorgung

    Wenn Sie das Ideale Produkt für Ihre Intimpflege suchen, ist Zahnbürste Kin Kieferorthopädische Versorgung genau das Richtige für Sie!Geschlecht: UnisexArt: ParapharmazieKieferorthopädische VersorgungManuelle Zahnbürste

    Preis: 3.99 € | Versand*: 4.99 €
  • Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen mit Erste-Hilfe-Kasten groß (DIN 13157)
    Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen mit Erste-Hilfe-Kasten groß (DIN 13157)

    Cederroth - Station für Erste-Hilfe und die Versorgung von Verbrennungen mit Erste-Hilfe-Kasten groß (DIN 13157)

    Preis: 356.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie viele Stunden Pflege bei Pflegegrad 3?

    "Wie viele Stunden Pflege bei Pflegegrad 3?" Bei Pflegegrad 3 stehen dem Pflegebedürftigen in der Regel ca. 5 Stunden pro Tag an Pflegeleistungen zu. Dies entspricht etwa 150 Stunden im Monat. Die genaue Anzahl der Stunden richtet sich jedoch nach dem individuellen Bedarf und wird im Rahmen der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung festgelegt. Es ist wichtig, dass die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen sich über ihre Ansprüche informieren und gegebenenfalls zusätzliche Unterstützung in Anspruch nehmen, um eine angemessene Versorgung sicherzustellen.

  • Was zählt zur Pflege bei Pflegegrad 2?

    Zur Pflege bei Pflegegrad 2 zählen verschiedene Maßnahmen, die darauf abzielen, die Selbstständigkeit und Lebensqualität des Pflegebedürftigen zu erhalten oder zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützung bei der Körperpflege, der Ernährung und der Mobilität. Auch die Hilfe im Haushalt, bei der Medikamenteneinnahme und bei der Organisation von Arztbesuchen zählt zur Pflege bei Pflegegrad 2. Darüber hinaus können auch therapeutische Maßnahmen wie Physiotherapie oder Ergotherapie Teil der Pflege sein. Es ist wichtig, dass die Pflege individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Pflegebedürftigen abgestimmt wird.

  • Wie viele Stunden Pflege bei Pflegegrad 2?

    Wie viele Stunden Pflege bei Pflegegrad 2? Pflegegrad 2 umfasst einen täglichen Unterstützungsbedarf von mindestens 3 Stunden, wobei davon mindestens 1 Stunde auf Grundpflege entfällt. Die genaue Anzahl der Stunden richtet sich jedoch nach dem individuellen Bedarf des Pflegebedürftigen und wird im Rahmen der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung festgelegt. Es ist wichtig, dass die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen sich über die genauen Leistungen und Stunden informieren, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

  • Wie viel Stunden Pflege bei Pflegegrad 2?

    Wie viel Stunden Pflege bei Pflegegrad 2? Pflegegrad 2 umfasst einen monatlichen Pflegeaufwand von durchschnittlich 4 Stunden pro Tag. Dies bedeutet, dass Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 etwa 120 Stunden im Monat an Unterstützung benötigen. Die genaue Verteilung der Stunden kann je nach individuellem Bedarf variieren und wird im Rahmen der Pflegebegutachtung festgelegt. Es ist wichtig, dass die Pflegebedürftigen die ihnen zustehenden Leistungen in Anspruch nehmen, um eine angemessene Versorgung sicherzustellen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.